DATENSCHUTZ

Da­ten­schutz hat einen be­son­ders hohen Stel­len­wert für die Hun­de­schu­le Hundemax. Eine Nutzung der In­ter­net­sei­ten der Hun­de­schu­le Hundemax ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Sofern eine be­trof­fe­ne Person be­son­de­re Ser­vices unseres Un­ter­neh­mens über unsere In­ter­net­sei­te in An­spruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­lich werden. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­lich und besteht für eine solche Ver­ar­bei­tung keine ge­setz­li­che Grund­la­ge, holen wir ge­ne­rell eine Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Person ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Namens, der An­schrift, E-Mail-Adresse oder Te­le­fon­num­mer einer be­trof­fe­nen Person, erfolgt stets im Ein­klang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Hun­de­schu­le Hundemax gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Mittels dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung möchte unser Un­ter­neh­men die Öf­fent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns er­ho­be­nen, ge­nutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in­for­mie­ren. Ferner werden be­trof­fe­ne Per­so­nen mittels dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zu­ste­hen­den Rechte auf­ge­klärt.

Die Hun­de­schu­le Hundemax hat für die Ver­ar­bei­tung von Daten zahl­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men um­ge­setzt, um einen mög­lichst lü­cken­lo­sen Schutz der über diese In­ter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten si­cher­zu­stel­len. Dennoch können in­ter­net­ba­sier­te Da­ten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein ab­so­lu­ter Schutz nicht ge­währ­leis­tet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder be­trof­fe­nen Person frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf al­ter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se te­le­fo­nisch, an uns zu über­mit­teln.

I. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­set­ze und anderer Be­stim­mun­gen mit da­ten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist:

Ma­xi­mi­li­an Go­ni­zia­ner
Hun­de­schu­le Hundemax
Feicht­mairst­ra­ße 1
86956 Schon­gau

Tel.: +49 151 72545988
E-Mail: info@hunde-max.de
Website: www.hunde-max.de

II. Cookies

Die In­ter­net­sei­ten der Hun­de­schu­le Hundemax ver­wen­den Cookies. Cookies sind Text­da­tei­en, welche über einen In­ter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem ab­ge­legt und ge­spei­chert werden. Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Cookies setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein.

Viele Cookies ent­hal­ten eine so­ge­nann­te Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch welche In­ter­net­sei­ten und Server dem kon­kre­ten In­ter­net­brow­ser zu­ge­ord­net werden können, in dem das Cookie ge­spei­chert wurde. Dies er­mög­licht es den be­such­ten In­ter­net­sei­ten und Servern, den in­di­vi­du­el­len Browser der be­trof­fe­nen Person von anderen In­ter­net­brow­sern, die andere Cookies ent­hal­ten, zu un­ter­schei­den. Ein be­stimm­ter In­ter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Cookie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Hun­de­schu­le Hundemax den Nutzern dieser In­ter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices be­reit­stel­len, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die In­for­ma­tio­nen und An­ge­bo­te auf unserer In­ter­net­sei­te im Sinne des Be­nut­zers op­ti­miert werden. Cookies er­mög­li­chen wie bereits erwähnt, die Be­nut­zer unserer In­ter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck dieser Wie­der­erken­nung ist es, den Nutzern die Ver­wen­dung unserer In­ter­net­sei­te zu er­leich­tern. Der Be­nut­zer einer In­ter­net­sei­te, die Cookies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Besuch der In­ter­net­sei­te erneut seine Zu­gangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der In­ter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Be­nut­zers ab­ge­leg­ten Cookie über­nom­men wird. 

Die be­trof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unsere In­ter­net­sei­te je­der­zeit mittels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Ferner können bereits ge­setz­te Cookies je­der­zeit über einen In­ter­net­brow­ser oder andere Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht werden. Dies ist in allen gän­gi­gen In­ter­net­brow­sern möglich. De­ak­ti­viert die be­trof­fe­ne Person die Setzung von Cookies in dem ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser, sind unter Um­stän­den nicht alle Funk­tio­nen unserer In­ter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutzbar.

III. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die In­ter­net­sei­te der Hun­de­schu­le Hundemax erfasst mit jedem Aufruf der In­ter­net­sei­te durch eine be­trof­fe­ne Person oder ein au­to­ma­ti­sier­tes System eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und In­for­ma­tio­nen. Diese all­ge­mei­nen Daten und In­for­ma­tio­nen werden in den Log­files des Servers ge­spei­chert.

Erfasst werden können die
(1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen,
(2) das vom zu­grei­fen­den System ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem,
(3) die In­ter­net­sei­te, von welcher ein zu­grei­fen­des System auf unsere In­ter­net­sei­te gelangt (so­ge­nann­te Re­fer­rer),
(4) die Un­ter­web­sei­ten, welche über ein zu­grei­fen­des System auf unserer In­ter­net­sei­te an­ge­steu­ert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zu­griffs auf die In­ter­net­sei­te,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zu­grei­fen­den Systems und
(8) sons­ti­ge ähn­li­che Daten und In­for­ma­tio­nen, die der Ge­fah­ren­ab­wehr im Falle von An­grif­fen auf unsere in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser all­ge­mei­nen Daten und In­for­ma­tio­nen zieht die Hun­de­schu­le Hundemax keine Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Person.

Diese In­for­ma­tio­nen werden viel­mehr be­nö­tigt, um
(1) die Inhalte unserer In­ter­net­sei­te korrekt aus­zu­lie­fern,
(2) die Inhalte unserer In­ter­net­sei­te sowie die Werbung für diese zu op­ti­mie­ren,
(3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer In­ter­net­sei­te zu ge­währ­leis­ten sowie
(4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len.

Diese anonym er­ho­be­nen Daten und In­for­ma­tio­nen werden durch die Hun­de­schu­le Hundemax daher ei­ner­seits sta­tis­tisch und ferner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Da­ten­schutz und die Da­ten­si­cher­heit zu erhöhen, um letzt­lich ein op­ti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten si­cher­zu­stel­len. Die an­ony­men Daten der Server Log­files werden ge­trennt von allen durch eine be­trof­fe­ne Person an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­spei­chert.

IV. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die In­ter­net­sei­te der Hun­de­schu­le Hundemax enthält auf­grund von ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten Angaben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu unserem Un­ter­neh­men sowie eine un­mit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns er­mög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adresse der so­ge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine be­trof­fe­ne Person per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kontakt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, werden die von der be­trof­fe­nen Person über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Solche auf frei­wil­li­ger Basis von einer be­trof­fe­nen Person an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden für Zwecke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur be­trof­fe­nen Person ge­spei­chert. Es erfolgt keine Wei­ter­ga­be dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

V. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der be­trof­fe­nen Person nur für den Zeit­raum, der zur Er­rei­chung des Spei­che­rungs­zwecks er­for­der­lich ist oder sofern dies durch den Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen anderen Ge­setz­ge­ber in Ge­set­zen oder Vor­schrif­ten, welchen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wurde. Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem anderen zu­stän­di­gen Ge­setz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, werden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­sperrt oder ge­löscht.

XI. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Be­stä­ti­gung

Jede be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Be­stä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden. Möchte eine be­trof­fe­ne Person dieses Be­stä­ti­gungs­recht in An­spruch nehmen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

 

b) Recht auf Aus­kunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, je­der­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu seiner Person ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie dieser Aus­kunft zu er­hal­ten. Ferner hat der Eu­ro­päi­sche Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber der be­trof­fe­nen Person Aus­kunft über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen zu­ge­stan­den:

• die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
• die Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
• die Emp­fän­ger oder Ka­te­go­rien von Emp­fän­gern, ge­gen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten of­fen­ge­legt worden sind oder noch of­fen­ge­legt werden, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen
• falls möglich die ge­plan­te Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­spei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung dieser Dauer
• das Be­stehen eines Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wi­der­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung
• das Be­stehen eines Be­schwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de
• wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der be­trof­fe­nen Person erhoben werden: Alle ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten
• das Be­stehen einer au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und - zu­min­dest in diesen Fällen - aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fe­ne Person

Ferner steht der be­trof­fe­nen Person ein Aus­kunfts­recht darüber zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fe­nen Person im Übrigen das Recht zu, Aus­kunft über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­tien im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu er­hal­ten. Möchte eine be­trof­fe­ne Person dieses Aus­kunfts­recht in An­spruch nehmen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

 

c) Recht auf Be­rich­ti­gung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Ferner steht der be­trof­fe­nen Person das Recht zu, unter Be­rück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten - auch mittels einer er­gän­zen­den Er­klä­rung - zu ver­lan­gen. Möchte eine be­trof­fe­ne Person dieses Be­rich­ti­gungs­recht in An­spruch nehmen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

 

d) Recht auf Lö­schung (Recht auf Ver­ges­sen werden)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­ver­züg­lich ge­löscht werden, sofern einer der fol­gen­den Gründe zu­trifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:

• Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet, für welche sie nicht mehr not­wen­dig sind.
• Die be­trof­fe­ne Person wi­der­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
• Die be­trof­fe­ne Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es liegen keine vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die be­trof­fe­ne Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
• Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
• Die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.
• Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf an­ge­bo­te­ne Dienste der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben ge­nann­ten Gründe zu­trifft und eine be­trof­fe­ne Person die Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Hun­de­schu­le Hundemax ge­spei­chert sind, ver­an­las­sen möchte, kann sie sich hierzu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Die Hun­de­schu­le Hundemax wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen un­ver­züg­lich nach­ge­kom­men wird. Wurden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der Hun­de­schu­le Hundemax öf­fent­lich gemacht und ist unser Un­ter­neh­men als Ver­ant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die Hun­de­schu­le Hundemax unter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um andere für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, welche die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, darüber in Kennt­nis zu setzen, dass die be­trof­fe­ne Person von diesen anderen für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Lö­schung sämt­li­cher Links zu diesen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Re­pli­ka­tio­nen dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist.

 

e) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist:

• Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der be­trof­fe­nen Person be­strit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen.
• Die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mä­ßig, die be­trof­fe­ne Person lehnt die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
• Der Ver­ant­wort­li­che be­nö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger, die be­trof­fe­ne Person be­nö­tigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
• Die be­trof­fe­ne Person hat Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über denen der be­trof­fe­nen Person über­wie­gen.

Sofern eine der oben ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist und eine be­trof­fe­ne Person die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Hun­de­schu­le Hundemax ge­spei­chert sind, ver­lan­gen möchte, kann sie sich hierzu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Die Hun­de­schu­le Hundemax wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­an­las­sen.

 

f) Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche durch die be­trof­fe­ne Person einem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren Format zu er­hal­ten. Sie hat au­ßer­dem das Recht, diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten be­reit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DS-GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Ferner hat die be­trof­fe­ne Person bei der Aus­übung ihres Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­hei­ten anderer Per­so­nen be­ein­träch­tigt werden. Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit kann sich die be­trof­fe­ne Person je­der­zeit an die Hun­de­schu­le Hundemax wenden.

 

g) Recht auf Wi­der­spruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on ergeben, je­der­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO erfolgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fil­ing.

Die Hun­de­schu­le Hundemax ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den In­ter­es­sen, Rechten und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Ver­ar­bei­tet die Hun­de­schu­le Hundemax per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so hat die be­trof­fe­ne Person das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solcher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spricht die be­trof­fe­ne Per­son­ge­gen­über der Hun­de­schu­le Hundemax der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Di­rekt­wer­bung, so wird die Hun­de­schu­le Hundemax die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­bei­ten.

Zudem hat die be­trof­fe­ne Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on ergeben, gegen die sie be­tref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der Hun­de­schu­le Hundemax zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO er­fol­gen, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine solche Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung einer im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­den Aufgabe er­for­der­lich. Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kann sich die be­trof­fe­ne Person direkt an die Hun­de­schu­le Hundemax wenden. Der be­trof­fe­nen Person steht es ferner frei, im Zu­sam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, un­ge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, ihr Wi­der­spruchs­recht mittels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

 

h) Au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung - ein­schließ­lich Profiling-beruhenden Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu werden, die ihr ge­gen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Weise er­heb­lich be­ein­träch­tigt, sofern die Ent­schei­dung

(1) nicht für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung eines Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Person und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich ist, oder
(2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, zu­läs­sig ist und diese Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wahrung der Rechte und Frei­hei­ten sowie der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Person ent­hal­ten oder
(3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Person erfolgt.

Ist die Ent­schei­dung
(1) für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung eines Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Person und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich oder
(2) erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Person,
trifft die Hun­de­schu­le Hundemax an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rechte und Frei­hei­ten sowie die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Person zu wahren, wozu min­des­tens das Recht auf Er­wir­kung des Ein­grei­fens einer Person seitens des­Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eigenen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung gehört.

Möchte die be­trof­fe­ne Person Rechte mit Bezug auf au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen geltend machen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

 

i) Recht auf Wi­der­ruf einer da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­trof­fe­ne Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Möchte die be­trof­fe­ne Person ihr Recht auf Wi­der­ruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend­ma­chen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

VII. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf dieser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Un­ter­neh­mens Face­book in­te­griert.
Face­book ist ein so­zia­les Netz­werk. Ein so­zia­les Netz­werk ist ein im In­ter­net be­trie­be­ner so­zia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel er­mög­licht, un­ter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu in­ter­agie­ren. Ein so­zia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Er­fah­run­gen dienen oder er­mög­licht es der In­ter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder un­ter­neh­mens­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. 
Face­book er­mög­licht den Nutzern des so­zia­len Netz­wer­kes unter anderem die Er­stel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Freund­schafts­an­fra­gen. 
Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Ver­ant­wort­li­cher ist, wenn eine be­trof­fe­ne Person au­ßer­halb der USA oder Kanada lebt, die Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Ein­zel­sei­ten dieser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf welcher eine Facebook-Kom­po­nen­te (Facebook-Plug-In) in­te­griert wurde, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der be­trof­fe­nen Person au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Facebook-Komponente ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Facebook-Komponente von Face­book her­un­ter­zu­la­den. Eine Ge­samt­über­sicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE ab­ge­ru­fen werden. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Face­book Kennt­nis darüber, welche kon­kre­te Un­ter­sei­te unserer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Person besucht wird. 
Sofern die be­trof­fe­ne Person gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist, erkennt Face­book mit jedem Aufruf unserer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Person und während der ge­sam­ten Dauer des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unserer In­ter­net­sei­te, welche kon­kre­te Un­ter­sei­te unserer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Person besucht. Diese In­for­ma­tio­nen werden durch die Facebook-Komponente ge­sam­melt und durch Face­book dem je­wei­li­gen Facebook-Account der be­trof­fe­nen Person zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Person einen der auf unserer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Facebook-Buttons, bei­spiels­wei­se den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die be­trof­fe­ne Person einen Kom­men­tar ab, ordnet Face­book diese In­for­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Facebook-Benutzerkonto der be­trof­fe­nen Person zu und spei­chert diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
Face­book erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine In­for­ma­ti­on darüber, dass die be­trof­fe­ne Person unsere In­ter­net­sei­te besucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unserer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist; dies findet un­ab­hän­gig davon statt, ob die be­trof­fe­ne Person die Facebook-Komponente an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung dieser In­for­ma­tio­nen an Face­book von der be­trof­fe­nen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer In­ter­net­sei­te aus ihrem Facebook-Account aus­loggt. Die von Face­book ver­öf­fent­lich­te Da­ten­richt­li­nie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ ab­ruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nutzung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Face­book. Ferner wird dort er­läu­tert, welche Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der be­trof­fe­nen Person bietet. Zudem sind un­ter­schied­li­che Ap­pli­ka­tio­nen er­hält­lich, die es er­mög­li­chen, eine Da­ten­über­mitt­lung an Face­book zu un­ter­drü­cken. Solche Ap­pli­ka­tio­nen können durch die be­trof­fe­ne Person genutzt werden, um eine Da­ten­über­mitt­lung an Face­book zu un­ter­drü­cken.

VIII. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf dieser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Diens­tes In­sta­gram in­te­griert. In­sta­gram ist ein Dienst, der als au­dio­vi­su­el­le Platt­form zu qua­li­fi­zie­ren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Wei­ter­ver­brei­tung solcher Daten in anderen so­zia­len Netz­wer­ken er­mög­licht.
Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von In­sta­gram ist die Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Ein­zel­sei­ten dieser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) in­te­griert wurde, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der be­trof­fe­nen Person au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Instagram-Komponente ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nen­te von In­sta­gram her­un­ter­zu­la­den. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält In­sta­gram Kennt­nis darüber, welche kon­kre­te Un­ter­sei­te unserer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Person besucht wird. Sofern die be­trof­fe­ne Person gleich­zei­tig bei In­sta­gram ein­ge­loggt ist, erkennt In­sta­gram mit jedem Aufruf unserer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Person und während der ge­sam­ten Dauer des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unserer In­ter­net­sei­te, welche kon­kre­te Un­ter­sei­te die be­trof­fe­ne Person besucht. Diese In­for­ma­tio­nen werden durch die Instagram-Komponente ge­sam­melt und durch In­sta­gram dem je­wei­li­gen Instagram-Account der be­trof­fe­nen Person zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Person einen der auf unserer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Instagram-Buttons, werden die damit über­tra­ge­nen Daten und In­for­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen Instagram-Benutzerkonto der be­trof­fe­nen Person zu­ge­ord­net und von In­sta­gram ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet.
In­sta­gram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine In­for­ma­ti­on darüber, dass die be­trof­fe­ne Person unsere In­ter­net­sei­te besucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unserer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei In­sta­gram ein­ge­loggt ist; dies findet un­ab­hän­gig davon statt, ob die be­trof­fe­ne Person die Instagram-Komponente an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung dieser In­for­ma­tio­nen an In­sta­gram von der be­trof­fe­nen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer In­ter­net­sei­te aus ihrem Instagram-Account aus­loggt. Weitere In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von In­sta­gram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ ab­ge­ru­fen werden.

IX. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WhatsApp

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf dieser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Diens­tes Whats­App in­te­griert. Whats­App ist ein Instant-Messaging-Dienst. Über Whats­App können Text­nach­rich­ten, Bild-, Video- und Ton-Dateien sowie Stand­ort­in­for­ma­tio­nen, Do­ku­men­te und Kon­takt­da­ten zwi­schen zwei Per­so­nen oder in Gruppen aus­ge­tauscht werden.
Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Whats­App ist die Whats­App Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Ein­zel­sei­ten dieser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf welcher eine WhatsApp-Komponente (WhatsApp-Button) in­te­griert wurde, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der be­trof­fe­nen Person au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge WhatsApp-Komponente ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nen­te von Whats­App her­un­ter­zu­la­den. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Whats­App Kennt­nis darüber, welche kon­kre­te Un­ter­sei­te unserer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Person besucht wird. Sofern die be­trof­fe­ne Person gleich­zei­tig bei Whats­App ein­ge­loggt ist, erkennt Whats­App mit jedem Aufruf unserer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Person und während der ge­sam­ten Dauer des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unserer In­ter­net­sei­te, welche kon­kre­te Un­ter­sei­te die be­trof­fe­ne Person besucht. Diese In­for­ma­tio­nen werden durch die WhatsApp-Komponente ge­sam­melt und durch Whats­App dem je­wei­li­gen WhatsApp-Account der be­trof­fe­nen Person zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Person einen der auf unserer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten WhatsApp-Buttons, werden die damit über­tra­ge­nen Daten und In­for­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen WhatsApp-Benutzerkonto der be­trof­fe­nen Person zu­ge­ord­net und von Whats­App ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet.
Whats­App erhält über die WhatsApp-Komponente immer dann eine In­for­ma­ti­on darüber, dass die be­trof­fe­ne Person unsere In­ter­net­sei­te besucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unserer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Whats­App ein­ge­loggt ist; dies findet un­ab­hän­gig davon statt, ob die be­trof­fe­ne Person die WhatsApp-Komponente an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung dieser In­for­ma­tio­nen an Whats­App von der be­trof­fe­nen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer In­ter­net­sei­te aus ihrem WhatsApp-Account aus­loggt. Weitere In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Whats­App können unter https://faq.whatsapp.com/898107234497196/?helpref=uf_share und https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE ab­ge­ru­fen werden.

X. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Un­ter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen be­stimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Er­fül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Person ist, er­for­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Er­brin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind, etwa in Fällen von An­fra­gen zur unseren Leis­tun­gen. Un­ter­liegt unser Un­ter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch welche eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fällen könnte die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­for­der­lich werden, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Person oder einer anderen na­tür­li­chen Person zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Be­su­cher in unserem Betrieb ver­letzt werden würde und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge le­bens­wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Dritte wei­ter­ge­ge­ben werden müssten. Dann würde die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letzt­lich könnten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­la­ge ba­sie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von keiner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst werden, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wahrung eines be­rech­tig­ten In­ter­es­ses unseres Un­ter­neh­mens oder eines Dritten er­for­der­lich ist, sofern die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen nicht über­wie­gen. Solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re deshalb ge­stat­tet, weil sie durch den Eu­ro­päi­schen Ge­setz­ge­ber be­son­ders erwähnt wurden. Er vertrat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an­zu­neh­men sein könnte, wenn die be­trof­fe­ne Person ein Kunde des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

XI. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kri­te­ri­um für die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die je­wei­li­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind.

XII. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen (z.B. Angaben zum Ver­trags­part­ner) ergeben kann. Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss er­for­der­lich sein, dass eine be­trof­fe­ne Person uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Folge durch uns ver­ar­bei­tet werden müssen. Die be­trof­fe­ne Person ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten be­reit­zu­stel­len, wenn unser Un­ter­neh­men mit ihr einen Vertrag ab­schließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Be­trof­fe­nen nicht ge­schlos­sen werden könnte. Vor einer Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Be­trof­fe­nen muss sich der Be­trof­fe­ne an die Hun­de­schu­le Hundemax wenden. Wir klären den Be­trof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen darüber auf, ob die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­setz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten be­reit­zu­stel­len, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

XIII. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Un­ter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­fil­ing.